A step in the wrong direction? - Afrika Sud

1 September 2018 - Giving the state enormous power over citizens' property would mean relaunching many of the restrictions on liberties that are rightfully denounced as central to colonialism and apartheid.

Terence Corrigan

South Africa is in the most controversial political debate since the beginning of its democracy in 1994 and the adoption of its two years later internationally respected constitution. The exit could determine the way of the country for decades.

On 27 February 2018, the South African Parliament voted in favor of an application to facilitate a policy of "expropriation without compensation", briefly called EWC (Expropriation without compensation) in South Africa, to allow confiscation of property without paying for it to suggest to the Constitutional Committee of the Parliament to add a corresponding addition to Article 25 of the Constitution (the so-called "property clause"). Citing the painful history of land expropriation, the committee will examine whether a new "land tenure system" is needed (although less publicly perceived, this second theme may prove more important).

The reactions were intense. Members of the government and the ruling African National Congress (ANC) - including President Cyril Ramaphosa - have repeatedly expressed their support for the principle, but remained vague about shaping the EWC. Memorable Ramaphosa's words that the EWC would turn the country into a Garden of Eden. The Economic Freedom Fighters (EFF) party, whose ideological affiliation links vulgar Marxism and racist nationalism, was more empathetic and suggested a complete abolition of the land ownership system. "Any title deed will be meaningless," tweeted the EFF, "and the state will be guardian of the whole country."
This new policy has led to deep domestic and international concern, with many warning against the negative impact on investment. Others saw this as a fatal blow to the constitutional agreement after apartheid.

How did that happen?
You have to look back on South Africa's older as well as recent history, when the land expropriation was a long-lasting dynamic stretching back to pre-colonial times. But it was the conquest and expulsion of the people during the colonial and white expansion (from the British Empire and the Boer Republics to the Union of South Africa and the Republic in 1961) that shaped the political history of the country. The land laws of 1913 and 1936 allocated only 13 percent of the land to the African population. The Great Apartheid attempted to remove Africans altogether from South Africa by creating separate states (so-called homelands) and nationalities for them. For example, Africans were largely denied the right to permanent property in "white" South Africa.

The apartheid government tried to control the influx of Africans into "white" South Africa well into the 1980s, and those who had no right of residence there were deported, with an estimated 3.5 million people being victims of these "evictions" and insensitivity symbolized apartheid and contributed much to turning international opinion against it.

Talking about the countryside became deeply ideological. Land means and symbolizes belonging and possession, and rural people are often romanticized as authentic and unspoiled bearers of culture. One consequence of this is that the white farmer has become an "enemy", a symbol of depravity and abuse in the countryside. (A song once popular in the ANC read: "Kill the Farmer, Kill the Boers.")

Against this background, recent developments can be seen. The land question had a tremendous political significance, but received little attention in politics. Although the ANC had agreed in 1994 to redistribute 30 percent of the white-owned land, it paid little attention to this issue in its election campaign. Not surprisingly, South Africa is an urbanized society. The demand for land was predominantly registered as a need for urban housing. A land reform - in the agrarian sense - was poorly equipped and usually received less than one percent of the state budget allocated.

Symbol of past injustice
Politically put on ice, land reform has never been adequately addressed. The redistribution has been tough, not least because of administrative shortcomings - delays of two decades in concluding land claims are not unknown. Many projects collapsed after the agreement due to poor support. Nevertheless, the "land question" remained a strong symbol of past injustice and the farmers remained the target of rhetorical attacks.

There is another background: Democracy fueled hope (especially among black people) for economic improvement. And contrary to the story of the decline, much has been achieved. Prudent economic management saw average GDP growth of three percent between 1994 and 2003, and growth of five percent between 2004 and 2007. Expanded social services and government-provided housing meant real improvements for millions of people.

But these achievements contradicted some of the ideological foundations of the ANC - an active state, as foreseen in the so-called "National Democratic Revolution", and for many, the path to a communist society, with former President Thabo Mbeki turning his back to the right Mbeki also made some chronic mistakes, and his dealings with the AIDS crisis alienated many supporters.

His failure to create enough jobs to absorb the millions of unemployed people in South Africa gave Mbeki's opponents the useful message that the "neoliberal" economy had failed and that only a "radical" left-wing push could bring results. In Jacob Zuma they found the figurehead for their rematch campaign. At the same time, a combination of the global financial crisis, the pathologies that were growing in the state, and the switch to a state-economic strategy made South Africa stay in a growth trap.

In addition, the ANC felt a declining approval among the electorate. He did not respond to this with a review of his policies and reforms, but with a reaffirmation of "revolutionary" ideology and racist nationalist incitement. "For Dr. Frans Cronje, director of the Institute for Race Relations (IRR), it was" alarming to see To what extent outrageous nonsense has determined public debates, such as that 'white privilege' and 'white monopoly capital' declared black poverty when, as just one example, South Africa had some of the worst reading and computing skills at school level of all emerging economies. "

This manifested itself in a series of steps to curtail property rights, which has long been seen as ambivalent within the ANC and viewed by some in the party as a "fatal compromise" that has stifled the upswing of the poor, not all of the more than two dozen Attempts we have made since 2007 have been on land ownership, but land ownership has played an important role.

The Land Lease and Disposal Policy provides that "redistributed" land ownership remains state-owned, and only those who are able to farm a significant commercial farm can make a bid - and only after that Ironically, such a policy reveals a continuity between the apartheid era and the present, and little was done to improve the African property rights in the former homelands, if not more so to appease the traditional leaders the Post-Apartheid Policy Blacks Property Rights in Urban Centers: A Report on the Impact of Legislationcommissioned by Parliament and drafted by a panel of former President Kgalema Motlanthe, noted: "Some key areas that served to justify denying political and property rights to blacks during colonialism and apartheid seem to have failed policy changes to have."

So the EWC policy has a long lead. When President Zuma came under pressure for his notorious mismanagement, he sought to mobilize support for the call for "radical economic transformation." He blamed "capital" and the white minority for the plight and called for harsh measures such as the confiscation of land , This policy was in line with established politics, its rhetoric and ideology of the ANC and was adopted by the national party conference in December 2017. When the EFF - claiming to represent the radical purity that the ANC had given up - introduced a parliamentary resolution on the EWC to parliament, the ANC could only support them.

Ideology instead of effective politics? 
But there are no convincing arguments for how the EWC could advance land reform. The Motlanthe Commission dismissed the view that compensation would hamper land reform and referred more to a lack of political will, tight budgets and administrative inability. Other studies say that over 4,000 state-owned farms have not been made available to smallholders. Getting land is just one element and not necessarily the most important thing. But the urge to "take land" instead of buying or negotiating follows an ideological drive.

At the same time, the ANC and senior government officials have reassured traditional leaders that the EWC would not foresee their land ownership. This would mean maintaining the status quo on vast tracts of land (directly affecting millions of the poorest people) and deliberately ignoring one of the most important and enduring elements of the land issue.

In a sense, the "land issue" deals only tangentially with land, but rather with the ideological currents of a liberation movement, the failure to resolve socioeconomic pressures, and the president's crises. Repeated commitments to the EWC by leading members of the ruling party like the government suggest With the votes of the EDF, the ANC could muster the required two-thirds to change the constitution, the only problem is how it is done, and many interpretations were presented Jeremy Cronin, leading member of the South African Communist Party and deputy minister for public works, suggested that the state confiscate abandoned land or land used for speculative purposes, Sihle Zikalala,a high-ranking ANC official in KwaZulu-Natal said he was targeting productive land.

It is also unclear whether the EWC actually transfers ownership to beneficiaries. Current land reform measures provide for state and not private ownership. One proposal, endorsed by the EDF and confirmed in some official documents, even though it is not official policy of the ANC, is that the state keeps the state as administrator. Effectively, this would mean the end of private ownership of land and would remain on the agenda as a potentially more important issue than the EWC.

Whatever the EWC and the related land reform, it is certain that the state will have more leeway to intervene in the economy. Given the weaknesses of the state, this raises concerns that this could do more harm than good. The "debate" on the EWC alone has already affected South Africa's economic prospects: Ambassadors sent by President Ramaphosa to attract foreign investors have raised considerable concerns abroad, and diplomatically acknowledged former Treasury Secretary Trevor Manuel said it was "a bigger one Challenge as we thought ". Our contacts with local and foreign investors confirm this.

If the EWC - together with a revised land tenure system - becomes a policy, a positive outcome is hard to imagine. South Africa's risk is probably less of a collapse than it is in Zimbabwe or Venezuela, rather than trapped in its slow growth path. The resulting uncertainty would hit agriculture hard and undermine its ability to gain access to the billions of dollars of credit it needs for operations and capital investment (agriculture is estimated to be worth £ 180 billion, of which two-thirds are held by commercial banks) , The EWC would inevitably discourage investment and be a possible precedent for expropriations in other sectors, such as mining or equity ownership in companies.

Despite all appeals to correct historical injustices, the unpleasant consequence could be to undermine Africans' property rights and threaten their existing land ownership. That would be the height of irony. The debate focuses on land, but not only - or not primarily - on land. Giving the state enormous power over citizens' property would mean relaunching many of the restrictions on liberties that are rightfully denounced as central to colonialism and apartheid. South African intellectual Temba Nolutshungu said he could not sleep when he learned that the resolution was passed in parliament: the similarities with the past and the implications are too bad.

Terence Corrigan

The author is a project manager at the Institute for Race Relations , a Johannesburg-based think tank that promotes political and economic freedom.

Ein Schritt in die falsche Richtung?
EINE POLITIK DER ENTEIGNUNG OHNE ENTSCHÄDIGUNG KÖNNTE DAS GEGENTEIL VON DEM BEWIRKEN, WAS INTENDIERT IST, meint der Autor. Seit der ANC Anfang des Jahres eine entsprechende Forderung aufgegriffen hat, wird in Südafrika heftig über Sinn und Zweck der Landfrage diskutiert. Afrika süd führt die Debatte, die wir in der letzten Ausgabe mit dem Beitrag „Die aufgeschobene Landreform" begonnen haben, weiter.

Südafrika befindet sich in der wohl folgenreichsten politischen Debatte seit dem Beginn seiner Demokratie im Jahr 1994 und der Verabschiedung seiner zwei Jahre später erfolgten international geachteten Verfassung. Der Ausgang könnte den Weg des Landes für Jahrzehnte bestimmen.

Am 27. Februar 2018 stimmte das südafrikanische Parlament für einen Antrag zur Erleichterung einer Politik der „Enteignung ohne Entschädigung", in Südafrika kurz EWC (Expropriation without compensation) genannt, um die Beschlagnahme von Eigentum zu ermöglichen, ohne dafür zu zahlen. Die Resolution legte dem Verfassungsausschuss des Parlaments nahe, einen entsprechenden Zusatz zu Artikel 25 der Verfassung (die sogenannte „Eigentumsklausel") zu prüfen. Unter Berufung auf die schmerzhafte Geschichte der Landenteignung soll der Ausschuss untersuchen, ob ein neues „Grundbesitz-System" erforderlich sei (obwohl öffentlich weniger wahrgenommen, könnte sich dieses zweite Thema als wichtiger erweisen).

Die Reaktionen waren heftig. Mitglieder der Regierung und des regierenden African National Congress (ANC) – einschließlich Präsident Cyril Ramaphosa – haben wiederholt ihre Unterstützung für das Prinzip bekundet, blieben aber über die Ausformung der EWC vage. Denkwürdig Ramaphosas Worte, die EWC würde das Land in einen Garten Eden verwandeln. Die Partei der Economic Freedom Fighters (EFF), deren ideologische Ausrichtung vulgären Marxismus und rassistischen Nationalismus verbindet, zeigte sich empathischer und schlug eine vollständige Abschaffung des Landbesitzsystems vor. „Jede Eigentumsurkunde wird bedeutungslos sein", twitterten die EFF, „und der Staat wird Hüter des ganzen Landes sein."
Diese neue Politik hat im In- und Ausland zu tiefer Besorgnis geführt, wobei viele vor den negativen Auswirkungen auf Investitionen gewarnt haben. Andere sahen dies als fatalen Schlag gegen die Verfassungsvereinbarung nach Apartheid.

Wie kam es dazu?
Man muss schon in Südafrikas ältere wie jüngere Geschichte zurückblicken, in der die Landenteignung eine lang andauernde Dynamik war, die sich bis in die vorkoloniale Zeit erstreckte. Doch es war die Eroberung und Vertreibung der Menschen während der kolonialen und weißen Expansion (vom Britischen Empire und den Buren-Republiken zur Union von Südafrika und der Republik im Jahr 1961), die die politische Geschichte des Landes geprägt haben. Die Landgesetze von 1913 und 1936 teilten nur 13 Prozent des Landes der afrikanischen Bevölkerung zu. Die Große Apartheid versuchte, Afrikaner gänzlich aus Südafrika zu entfernen, indem sie separate Staaten (sog. Homelands) und Staatsbürgerschaften für sie schuf. So wurde den Afrikanern das Recht auf festes Eigentum im „weißen" Südafrika weitgehend verwehrt. Ihre Eigentumsrechte sollten sie in ihren „Homelands" ausüben. In der Praxis bedeutete dies, dass Afrikaner selten Eigentumsrechte genossen. In den Homelands war ihr Grundbesitz eher der Autorität traditioneller Führer unterstellt, in den städtischen Zentren Südafrikas mussten sie in der Regel Unterkünfte vom Staat mieten. Die beschleunigte Urbanisierung führte – entgegen den Absichten der Apartheid – zu einer steigenden Nachfrage nach Wohnraum (und Land, auf dem gebaut werden konnte).

Die Apartheid-Regierung versuchte bis weit in die 1980er-Jahre, den Zustrom von Afrikanern ins „weiße" Südafrika zu kontrollieren. Wer dort kein Wohnrecht besaß, wurde deportiert. Schätzungsweise 3,5 Millionen Menschen waren Opfer dieser „Zwangsräumungen", die die Gefühllosigkeit der Apartheid symbolisierten und viel dazu beitrugen, die internationale Meinung dagegen zu wenden.

Über Land zu reden wurde zutiefst ideologisch. Land bedeutet und symbolisiert Zugehörigkeit und Besitz, und ländliche Menschen werden oft als authentische und unverdorbene Träger der Kultur romantisiert. Eine Folge davon ist, dass der weiße Farmer zum „Feindbild" geworden ist, zum Symbol für Verderbtheit und Missbrauch auf dem Land. (Ein einst im ANC populärer Song lautete: „Töte den Farmer, töte den Buren".)

Vor diesem Hintergrund sind die neueren Entwicklungen zu sehen. Die Landfrage hatte eine enorme politische Bedeutung, fand jedoch wenig Beachtung in der Politik. Obwohl der ANC 1994 zugesagt hatte, 30 Prozent des in weißem Besitz befindlichen Landes umzuverteilen, widmete er diesem Thema in seinem Wahlkampf nur wenig Aufmerksamkeit. Das verwunderte nicht, ist Südafrika doch eine urbanisierte Gesellschaft. Die Nachfrage nach Land wurde überwiegend als Bedarf an städtischem Wohnraum registriert. Eine Landreform – im agrarischen Sinne – war schlecht ausgestattet und erhielt in der Regel weniger als ein Prozent des Staatshaushalts zugewiesen.

Symbol für vergangene Ungerechtigkeit
Politisch auf Eis gelegt, wurde die Bodenreform nie angemessen angegangen. Die Umverteilung ging zäh voran, nicht zuletzt wegen administrativer Mängel – Verzögerungen von zwei Jahrzehnten beim Abschluss von Landansprüchen sind nicht unbekannt. Viele Projekte brachen aufgrund schlechter Unterstützung nach der Vereinbarung ein. Dennoch blieb die „Landfrage" ein starkes Symbol für vergangene Ungerechtigkeit und die Farmer blieben Ziel rhetorischer Angriffe.

Es gibt noch einen weiteren Hintergrund: Die Demokratie nährte die Hoffnung (vor allem unter den Schwarzen) auf wirtschaftliche Verbesserung. Und entgegen der Erzählung vom Niedergang wurde viel erreicht. Ein umsichtiges Wirtschaftsmanagement verzeichnete zwischen 1994 und 2003 ein durchschnittliches BIP-Wachstum von drei Prozent und zwischen 2004 und 2007 ein Wachstum von fünf Prozent. Ausgebaute Sozialdienste und staatlich angebotene Wohnungen bedeuteten für Millionen von Menschen tatsächliche Verbesserungen.

Aber diese Errungenschaften widersprachen einigen der ideologischen Grundannahmen des ANC – einem aktiven Staat, wie er in der sogenannten „National Democratic Revolution" vorgesehen war, und für viele dem Weg zu einer kommunistischen Gesellschaft. Der frühere Präsident Thabo Mbeki machte sich mit seinem Rechtsruck zu einem unerbittlichen Feind der Linken seiner Partei. Mbeki machte dazu auch noch einige chronische Fehler. Sein Umgang mit der Aids-Krise entfremdete viele Anhänger.

Sein Versäumnis, genügend Arbeitsplätze zu schaffen, um die Millionen von Arbeitslosen in Südafrika zu absorbieren, verschaffte Mbekis Gegnern die nützliche Botschaft, dass die „neoliberale" Wirtschaft gescheitert sei und nur ein „radikaler" Linksruck Ergebnisse bringen könnte. In Jacob Zuma fanden sie die Galionsfigur für ihre Rückkampfkampagne. Gleichzeitig sorgte eine Kombination aus globaler Finanzkrise, den Pathologien, die im Staat zu wachsen Platz bekamen, sowie der Umstellung auf eine staatsökonomische Strategie dafür, dass Südafrika in einer Wachstumsfalle verharrte.

Darüber hinaus bekam der ANC eine rückläufige Zustimmung bei der Wählerschaft zu spüren. Darauf antwortete er aber nicht mit einer Überprüfung seiner Politik und Reformen, sondern mit einer Bekräftigung der „revolutionären" Ideologie und rassistischer nationalistischer Anstiftung. Für Dr. Frans Cronje, Direktor des Instituts für Rassenbeziehungen (IRR), war es „alarmierend zu sehen, in welchem Ausmaß abwegiger Unsinn öffentliche Debatten bestimmte, wie etwa, dass 'weißes Privileg' und 'weißes Monopolkapital' schwarze Armut erklärten, wenn Südafrika, als nur ein Beispiel, einige der schlechtesten Lese- und Rechenfähigkeiten aller Schwellenländer auf Schulebene verzeichnete."

Das manifestierte sich in einer Reihe von Schritten zur Einschränkung von Eigentumsrechten, was innerhalb des ANC lange als ambivalent gesehen und von einigen in der Partei als „fataler Kompromiss" betrachtet wurde, der den Aufschwung der Armen erstickt hat. Nicht alle der über zwei Dutzend solcher Versuche, die wir seit 2007 verzeichnen konnten, betrafen Landbesitz, doch der Landbesitz hat eine wichtige Rolle gespielt.

Die für die Landumverteilung zuständige Politik (Land Lease and Disposal Policy) sieht vor, dass „umverteilter" Landbesitz im Staatseigentum verbleibt. Nur wer in der Lage ist, eine im nennenswerten Umfang kommerzielle Farm zu bewirtschaften, kann ein Kaufangebot machen – und das erst nach fünfzig Jahren. Ironischerweise offenbart eine solche Politik eine Kontinuität zwischen der Apartheid-Ära und der Gegenwart. Es wurde wenig getan, um die afrikanischen Eigentumsrechte in den ehemaligen Homelands zu verbessern, wenn, dann eher, um die traditionellen Führer zu besänftigen. Ebenso wenig förderte die Post-Apartheid-Politik die Eigentumsrechte von Schwarzen in städtischen Zentren. Ein Bericht über die Auswirkungen der Gesetzgebung, der vom Parlament in Auftrag gegeben und von einem Gremium unter dem ehemaligen Präsidenten Kgalema Motlanthe erstellt wurde, bemerkte: „Bei einigen Schlüsselbereichen, die zur Rechtfertigung dienten, den Schwarzen während des Kolonialismus und der Apartheid politische und Eigentumsrechte zu verweigern, scheinen politische Änderungen versagt zu haben."

Die EWC-Politik hat also schon einen langen Vorlauf. Als Präsident Zuma wegen seiner notorischen Misswirtschaft unter Druck geriet, versuchte er mit dem Ruf nach „radikaler ökonomischer Transformation" Unterstützung zu mobilisieren. Er machte dabei das „Kapital" und die weiße Minderheit für die Misere verantwortlich und forderte eindringliche Maßnahmen wie die Konfiszierung von Land. Diese Politik stand im Einklang mit der etablierten Politik, ihrer Rhetorik und der Ideologie des ANC und wurde von der nationalen Parteikonferenz im Dezember 2017 übernommen. Als die EFF – die für sich in Anspruch nehmen, die radikale Reinheit, die der ANC aufgegeben hatte, zu vertreten – eine parlamentarische Resolution zur EWC ins Parlament einbrachte, konnte der ANC sie nur unterstützen.

Ideologie statt effektive Politik?
Doch es gibt bisher keine überzeugenden Argumente dafür, wie die EWC die Landreform voranbringen könnte. Die Motlanthe-Kommission verwarf die Ansicht, Entschädigungen würden die Landreform behindern, und verwiesen eher auf mangelnden politischen Willen, knappe Haushaltsmittel und administrative Unfähigkeit. Andere Untersuchungen sprechen von über 4000 Farmen im staatlichen Besitz, die den Kleinbauern aber nicht zur Verfügung gestellt wurden. Land zu erhalten ist nur ein Element und nicht unbedingt das wichtigste. Doch der Drang, Land zu „nehmen" und nicht zu kaufen oder zu verhandeln, folgt eher einem ideologischen Antrieb.

Gleichzeitig haben der ANC und führende Regierungsmitglieder den traditionellen Führern versichert, die EWC würde es nicht auf ihren Landbesitz absehen. Das hieße, auf riesigen Landflächen (die direkt Millionen von ärmsten Menschen betreffen) bliebe der Status quo erhalten – und eines der wichtigsten und dauerhaftesten Elemente der Landfrage wird gezielt ignoriert.

In gewissem Sinne behandelt die „Landfrage" nur tangential Land. Es geht vielmehr um die ideologischen Strömungen einer Befreiungsbewegung, das Scheitern, sozioökonomischen Druck aufzulösen, und die Krisen des Präsidenten. Wiederholte Bekenntnisse zur EWC durch führende Mitglieder der Regierungspartei wie der Regierung legen nahe, dass diese unvermeidlich sei. Mit den Stimmen der EEF könnte der ANC die erforderlichen zwei Drittel zur Änderung der Verfassung aufbringen. Das einzige Problem ist, wie es gemacht wird. Viele Interpretationen wurden präsentiert. Jeremy Cronin, führendes Mitglied der Kommunistischen Partei Südafrikas und stellvertretender Minister für öffentliche Arbeiten, schlug vor, der Staat solle verlassene Grundstücke oder zu Spekulationszwecken genutztes Land beschlagnahmen. Sihle Zikalala, ein hochrangiger ANC-Funktionär in KwaZulu-Natal, erklärte, er werde produktives Land anvisieren.

Unklar ist auch, ob die EWC tatsächlich Besitz an Begünstigte überträgt. Derzeitige Landreformmaßnahmen sehen staatlichen und nicht Privatbesitz vor. Ein von den EEF verfochtener Vorschlag, der, obwohl nicht offizielle Politik des ANC, in einigen offiziellen Dokumenten bekräftigt wird, ist, dass Land vom Staat als Verwalter gehalten wird. Effektiv würde dies das Ende von Privateigentum an Land bedeuten und bliebe als möglicherweise wichtigeres Thema als die EWC auf der Tagesordnung.

Wie auch immer die EWC und die damit verbundene Bodenreform aussehen mag, sicher ist, dass der Staat mehr Spielraum bekommt, in die Wirtschaft einzugreifen. Angesichts der Schwächen des Staates gibt das Anlass zur Sorge, dies könnte mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen. Allein die „Debatte" über die EWC hat bereits Südafrikas wirtschaftliche Aussichten beeinträchtigt. Die von Präsident Ramaphosa entsandten Boten, die ausländische Investoren anlocken sollen, sind im Ausland auf erhebliche Bedenken gestoßen. Der anerkannte ehemalige Finanzminister Trevor Manuel meinte diplomatisch, es sei „eine größere Herausforderung als wir dachten". Unsere Kontakte mit lokalen und ausländischen Investoren bestätigen dies.

Sollte die EWC – zusammen mit einem überarbeiteten Landbesitzsystem – Politik werden, ist ein positiver Ausgang kaum vorstellbar. Südafrikas Risiko ist wohl weniger ein Zusammenbruch wie in Simbabwe oder Venezuela, als vielmehr, in seinem langsamen Wachstumspfad gefangen zu sein. Die daraus resultierende Ungewissheit würde die Landwirtschaft hart treffen und ihre Fähigkeit untergraben, Zugang zu den milliardenschweren Krediten zu bekommen, die sie für Betrieb und Kapitalinvestitionen benötigt (die Landwirtschaft ist mit schätzungsweise 180 Mrd. Rand verschuldet, von denen zwei Drittel von Geschäftsbanken gehalten werden). Die EWC würde zwangsläufig Investitionen abschrecken und ein möglicher Präzedenzfall für Enteignungen in anderen Sektoren wie Bergbau oder Kapitalbeteiligung in Unternehmen sein.

Trotz aller Appelle, historische Ungerechtigkeiten zu korrigieren: Die unangenehme Konsequenz könnte sein, die Eigentumsrechte der Afrikaner zu beeinträchtigen und ihren bestehenden Landbesitz zu bedrohen. Das wäre der Gipfel an Ironie. Die Debatte konzentriert sich auf Land, geht aber nicht nur – oder nicht hauptsächlich – über Land. Dem Staat eine enorme Macht über das Eigentum der Bürgerinnen und Bürger zu geben, würde bedeuten, viele der Einschränkungen der Freiheitsrechte wieder aufleben zu lassen, die zu Recht als zentraler Bestandteil von Kolonialismus und Apartheid verschrien sind. Der südafrikanische Intellektuelle Temba Nolutshungu sagte, er habe nicht schlafen können, als er erfuhr, dass die Resolution im Parlament verabschiedet wurde: Die Ähnlichkeiten mit der Vergangenheit und die Auswirkungen sind zu schlimm.

 

https://www.afrika-sued.org/ausgaben/heft-4-2018/ein-schritt-in-die-falsche-richtung-/